Deutsch-Amerikanischer Almanach

Nina Gartz
Indianer und Alkoholmißbrauch

Literaturverzeichnis

Sekundärquellen

Adams, Ramon F. Western Words. A Dictionary of the Range, Cow Camp, and Trail. Norman: University of Oklahoma, 1944.

Adams, William Y. Shonto. A Study of the Role of the Trader in a Modern Navajo Community. Washington D.C.: Smithsonian Institution, 1963.

Albaugh, Bernard J. und Philip O. Anderson. "Peyote in the Treatment of Alcoholism Among American Indians." American Journal of Psychiatry 131.11 (November 1974): 1247-1250.

Ataman, Oya. Der Trickster-Diskurs in der indianischen Autobiographie. Momaday, Sun Chief, Tanner. München: Magisterarbeit (Amerikanische Literaturgeschichte) an der Ludwig-Maximilians-Universität, 2000.

Bachman, Ronet. Death and Violence on the Reservation. Homicide, Family Violence, and Suicide in American Indian Populations. New York / Westport, Connecticut / London: Auburn House, 1992.

Baker, Joan M. "Alcoholism and the American Indian." Alcoholism. Development, Consequences, and Interventions. St. Louis: CV Mosby, 1982, 194-203.

Barr, Andrew. Drink. A Social History of America. New York: Carroll & Graf, 1999.

Bataille, Gretchen M. und Charles L. P. Silet. Images of American Indians on Film. An Annotated Bibliography. New York / London: Garland, 1985.

Beauvais, Fred. "American Indians and Alcohol." Alcohol Health and Research World 22.4 (1998): 253-259.

Beier, Brigitte et al. Die Chronik des Films. Gütersloh / München: Chronik Verlag, 1994.

Berger, Thomas R. A Long and Terrible Shadow. White Values, Native Rights in the Americas. 1492-1992. Vancouver / Toronto: Douglas & McIntyre, 1991.

Berkhofer, Robert F. The White Man's Indian. Images of the American Indian From Columbus to the Present. New York: Vintage, 1979.

Boyer, L. Bryce. Childhood and Folklore. A Psychoanalytic Study of Apache Personality. New York: Library of Psychological Anthropology, 1979.

Boyer, Paul S. et al. The Enduring Vision. A History of the American People. Lexington, Massachusetts / Toronto: D.C. Heath, 1996.

Brody, H. "Indians on Skid Row. Alcohol in the Life of Urban Migrants." Alcohol and Native Peoples of the North. Lanham, Maryland: University Press of America, 1980, 209-266.

Chamberlin, J. E. The Harrowing of Eden. White Attitudes Toward Native Americans. New York: Seabury, 1975.

Churchill, Ward. Fantasies of the Master Race. Literature, Cinema and the Colonization of American Indians. Monroe, Maine: Common Courage, 1992.

Cohen, Felix S. "Indian Liquor Laws." Handbook of Federal Indian Law. Albuquerque: University of New Mexico, 1971, 352-357.

Cook-Lynn, Elizabeth. "Why I Can't Read Wallace Stegner" and Other Essays. A Tribal Voice. Madison: University of Wisconsin, 1996.

Dailey, R. C. "The Role of Alcohol Among North American Indian Tribes as Reported in The Jesuit Relations." Beliefs, Behaviors, and Alcoholic Beverages. A Cross-Cultural Survey. Ann Arbor: University of Michigan, 1979, 116-127.

Debo, Angie. A History of the Indians of the United States. Norman: University of Oklahoma, 1970.

Deloria, Philip J. Playing Indian. New Haven, Connecticut / London: Yale University, 1998.

Dorris, Michael. The Broken Cord. New York: Harper Collins, 1989.

Downey, Jean. "Introduction." Franklin Evans or The Inebriate. A Tale of the Times. New Haven, Connecticut: College & University Press, 1967, 7-27.

Driver, Harold E. Indians of North America. Chicago: University of Chicago, 1970.

Eder, Regina. Legende und Politik in Amerika. Die filmische Wiederbelebung traditioneller Deutungsmuster im Dienste aktueller Politik. Eine Untersuchung über Typologie und Funktionalität des Indianerbildes in den Westernfilmen von John Ford. München: Magisterarbeit (Amerikanische Kulturgeschichte) an der Ludwig-Maximilians-Universität, 1990.

Farb, Peter. Man's Rise to Civilization as Shown By the Indians of North America From Primeval Times to the Coming of the Industrial State. New York: E. P. Dutton, 1968.

Fenna, D. et al. "Ethanol Metabolism in Various Racial Groups." Canadian Medical Association Journal 105.5 (4. September 1971): 472-475.

Garcia-Anrade, C., T.L. Wall und C.L. Ehlers. "The Firewater Myth and Response to Alcohol in Mission Indians." American Journal of Psychiatry 154.7 (Juli 1997): 983-988.

Georgi, Brigitte. Der Indianer in der amerikanischen Literatur. Das weiße Rassenverständnis bis 1900 und die indianische Selbstdarstellung ab 1833. Versuch einer Gegenüberstellung. Köln: Pahl-Rugenstein, 1982.

Gill, Sam D. Native American Traditions. Sources and Interpretations. Belmont, Kalifornien: Wadsworth, 1983.

Griffith, Ezra E. H. et al. "Alcohol and Native Americans." Alcoholism in the United States. Racial and Ethnic Considerations. Washington D.C. / London: American Psychiatric Press, 1996, 49-60.

Hagan, William T. American Indians. Chicago: University of Chicago, 1961.

Hamer, John H. "Acculturation Stress and the Functions of Alcohol Among the Forest Potawatomi." Alcohol and Native Peoples of the North. Lanham, Maryland: University Press of America, 1980, 107-153.

Hamer, John H. und Jack Steinbring. "Introduction and Summary / Conclusions." Alcohol and Native Peoples of the North. Lanham, Maryland: University Press of America, 1980, 1-29, 287-314.

Hanson, Elizabeth I. The American Indian in American Literature. A Study in Metaphor. Lewiston / Queenston / Lampeter: Edwin Mellen, 1988.

Hartmann, Horst. Die Plains- und Prärieindianer Nordamerikas. Berlin: Museum für Völkerkunde, 1973.

Hermann, Elisabeth. Opfer der Geschichte. Die Darstellung der nordamerikanischen Indianer im Werk James Fenimore Coopers und seiner Zeitgenossen. Frankfurt a. M. / Bern / New York: Peter Lang, 1986.

Hilger, Michael. The American Indian in Film. Metuchen, New Jersey / London: Scarecrow, 1986.

---. From Savage to Nobleman. Images of Native Americans in Film. Lanham, Maryland / London: Scarecrow, 1995.

Honigmann, John J. "Alcohol in Its Cultural Context." Beliefs, Behaviors, and Alcoholic Beverages. A Cross-Cultural Survey. Ann Arbor: University of Michigan, 1979, 30-35.

---. "Perspectives on Alcohol Behavior." Alcohol and Native Peoples of the North. Lanham, Maryland: University Press of America, 1980, 267-285.

Horton, Donald. "The Functions of Alcohol in Primitive Societies. A Cross-Cultural Study." Quarterly Journal of Studies on Alcohol 4 (1943-1944): 199-320.

Howard, Leon. "Introduction." The Pioneers or The Sources of the Susquehanna. New York et al.: Holt, Rinehart and Winston, 1966, v-xviii.

Hughes, J. Donald. American Indian Ecology. El Paso: Texas Western, 1983.

Johnston, Gordon. "An Intolerable Burden of Meaning. Native Peoples in White Fiction." The Native in Literature. Oakville, Ontario: ECW, 1987, 50-66.

Keen, Benjamin. The Aztec Image in Western Thought. New Brunswick, New Jersey: Rutgers University, 1971.

Kilpatrick, Jacquelyn. Celluloid Indians. Native Americans and Film. Lincoln / London: University of Nebraska, 1999.

King, Thomas. "Introduction." The Native in Literature. Oakville, Ontario: ECW, 1987, 7-14.

Krämer, Barbara. Indianerfilme. Berlin: Landesbildungsstelle, 1984.

Krupat, Arnold. The Turn to the Native. Studies in Criticism and Culture. Lincoln / London: University of Nebraska, 1996.

Kunitz, S. J. et al. "The Epidemiology of Alcoholic Cirrhosis in Two Southwestern Indian Tribes." Beliefs, Behaviors, and Alcoholic Beverages. A Cross-Cultural Survey. Ann Arbor: University of Michigan, 1979, 145-158.

Lamarine, Roland J. "Alcohol Abuse Among Native Americans." Journal of Community Health. 13.3 (Herbst 1988): 143-155.

Laux, Gerd. "Abhängigkeit und Sucht." Psychiatrie. Stuttgart: Hippokrates, 1996, 283-313.

Leland, Joy. "Alcohol, Anthropologists, and Native Americans." Human Organization 38.1 (Frühling 1979): 94-99.

Lemert, Edwin M. "Alcohol in the Life of the Northwest Coast Indians. The Use of Alcohol in Three Salish Indian Tribes." Alcohol and Native Peoples of the North. Lanham, Maryland: University Press of America, 1980, 49-71.

Levy, Jerrold E. und Stephen J. Kunitz. Indian Drinking. Navajo Practices and Anglo-American Theories. New York et al.: John Wiley&Sons, 1974.

Lindig, Wolfgang, Mark Münzel. Die Indianer. Kulturen und Geschichte der Indianer Nord-, Mittel- und Südamerikas. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1978.

Linton, Ralph, Hrsg. Acculturation in Seven American Indian Tribes. New York / London: D. Appleton-Century, 1940.

Loomis, Noel M. "Introduction." A Narrative of the Captivity and Adventures of John Tanner. Minneapolis, Minnesota: Ross&Haines, 1956, ix-xvi.

Lurie, Nancy Oestreich. "The World's Oldest On-Going Protest Demonstration. North American Indian Drinking Patterns." Beliefs, Behaviors, and Alcoholic Beverages. A Cross-Cultural Survey. Ann Arbor: University of Michigan, 1979, 127-145.

Lutz, Hartmut. "Indianer" und "Native Americans". Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms, 1985.

MacAndrew, Craig und Robert B. Edgerton. Drunken Comportment. A Social Explanation. Chicago: Aldine, 1969.

Mail, Patricia D. und David R. MacDonald. "Native American Alcohol Use. A Review of the Literature." Tulapai to Tokay. A Bibliography of Alcohol Use and Abuse Among Native Americans of North America. New Haven: HRAF, 1980, 1-38.

Mancall, Peter C. Deadly Medicine. Indians and Alcohol in Early America. Ithaca / London: Cornell University, 1995.

Mandelbaum, David. "Alcohol and Culture." Beliefs, Behaviors, and Alcoholic Beverages. A Cross-Cultural Survey. Ann Arbor: University of Michigan, 1979, 14-30.

Manson, Spero M. et al. "Alcohol Abuse and Dependence Among American Indians." Alcoholism in North America, Europe, and Asia. New York / Oxford: Oxford University, 1992, 113-130.

Marshall, Mac. "Introduction and Conclusions." Beliefs, Behaviors, and Alcoholic Beverages. A Cross-Cultural Survey. Ann Arbor: University of Michigan, 1979, 1-11, 451-457.

Martin, Calvin. Keepers of the Game. Indian-Animal Relationship and the Fur Trade. Berkeley / Los Angeles / London: University of California, 1978.

Mathews, Milford M., Hrsg. A Dictionary of Americanisms On Historical Principles (Volume I). Chicago: University of Chicago, 1951.

Matthiasson, John S. "You Scratch My Back and I'll Scratch Yours. Continuities in Inuit Social Relationships." Alcohol and Native Peoples of the North. Lanham, Maryland: University Press of America, 1980, 73-87.

Matthiessen, Peter. In the Spirit of Crazy Horse. New York: Viking, 1991.

May, Philip A. "Alcohol Abuse." Native America in the Twentieth Century. An Encyclopedia. New York / London: Garland, 1994, 23-27.

---. "Alcohol and Drug Misuse Prevention Programs for American Indians. Needs and Opportunities." Journal of Studies on Alcohol 47.3 (1986): 187-195.

---. "The Epidemiology of Alcohol Abuse among American Indians. The Mythical and Real Properties." American Indian Culture and Research Journal 18.2 (1994): 121-143.

Maynard, Eileen und Gayla Twiss. That These People May Live. Conditions Among the Oglala Sioux of the Pine Ridge Reservation. Pine Ridge, South Dakota: U.S. Public Health Service, 1969.

Nagel, Joane. American Indian Ethnic Renewal. Red Power and the Resurgence of Identity and Culture. New York / Oxford: Oxford University, 1997.

Owens, Louis. Mixedblood Messages. Literature, Film, Family, Place. Norman: University of Oklahoma, 1998.

Partridge, Eric. A Dictionary of Slang and Unconventional English. New York: Macmillan, 1961.

Peipp, Matthias und Berhard Springer. Edle Wilde, rote Teufel. Indianer im Film. München: Wilhelm Heyne, 1997.

Prucha, Francis Paul. The Great Father. The United States Government and the American Indians. Lincoln / London: University of Nebraska, 1984.

Rex, Douglas K. et al. "Alcohol and Aldehyde Dehydrogenase Isoenzymes in North American Indians." Alcoholism 9.2 (März / April 1985): 147-152.

Robbins, Richard Howard. "Alcohol and the Identity Struggle. Some Effects of Economic Change on Interpersonal Relations." Beliefs, Behaviors, and Alcoholic Beverages. A Cross-Cultural Survey. Ann Arbor: University of Michigan, 1979, 158-190.

Rorabaugh, W. J. The Alcoholic Republic. An American Tradition. New York / Oxford: Oxford University, 1979.

Scheckel, Susan. The Insistence of the Indian. Race and Nationalism in Nineteenth-Century American Culture. Princeton, New Jersey: Princeton University, 1998.

Schenz, Viola. "Erfolg ist die süßeste Rache." Süddeutsche Zeitung (5. April 2000): V2/8.

Shoemaker, Nancy. American Indian Population Recovery in the Twentieth Century. Albuquerque: University of New Mexico, 1999.

Simeone, William E. Rifles, Blankets, and Beads. Identity, History, and the Northern Athapaskan Potlatch. Norman / London: University of Oklahoma, 1995.

Snake, Reuben, George Hawkins und Steve La Boueff. Task Force Eleven. Report on Alcohol and Drug Abuse. Final Report to the American Indian Policy Review Commission. Washington D.C.: U.S. Government Printing Office, 1976.

Sprado, Hans-Hermann. P.M. Perspektive (Indianer) 21. Juli 1995.

Steinbring, Jack. "Alcoholics Anonymous. Cultural Reform Among the Saulteaux." Alcohol and Native Peoples of the North. Lanham, Maryland: University Press of America, 1980, 89-106.

Stratton, Ray. "Indian Alcoholism Programs and Native American Culture." New Directions for Mental Health Services. The Alcoholism Services Delivery System. San Francisco: Jossey-Bass, 1981, 45-60.

Streissguth, Ann, und Jonathan Kanter. The Challenge of Fetal Alcohol Syndrome. Overcoming Secondary Disabilities. Seattle / London: University of Washington, 1997.

Streit, Fred und Mark J. Nicolich. "Myths Versus Data on American Indian Drug Abuse." Journal of Drug Education 7.2 (1977): 117-122.

Thornton, Russell. American Indian Holocaust and Survival. A Population History Since 1492. Norman / London: University of Oklahoma, 1987.

Tyler, Daniel, Hrsg. Red Men and Hat-Wearers. Viewpoints in Indian History. Boulder: Colorado State University, 1976.

Underhill, Ruth M. Red Man's Religion. Beliefs and Practices of the Indians North of Mexico. Chicago / London: University of Chicago, 1965.

Unrau, William E. White Man's Wicked Water. The Alcohol Trade and Prohibition in Indian Country, 1802-1892. Lawrence: University of Kansas, 1996.

Vangen, Kate. "Making Faces. Defiance and Humour in Campbell's Halfbreed and Welch's Winter in the Blood" The Native in Literature. Oakville, Ontario: ECW, 1987, 188-205.

Van Stone, James W. "Drinking at Snowdrift. An Athapaskan Example." Alcohol and Native Peoples of the North. Lanham, Maryland: University Press of America, 1980, 31-47.

Vogel, Virgil J. This Country Was Ours. A Documentary History of the American Indian. New York et al.: Harper & Row, 1972.

---. American Indian Medicine. Norman / London: University of Oklahoma, 1970.

Waldman, Carl. Atlas of the North American Indian. New York / Oxford: Facts on File, 1985.

Walker, James R. Lakota Belief and Ritual. Lincoln / London: University of Nebraska, 1991.

Walker, Martin. "Broken Cords." The Guardian (22. April 1997): 6-7.

Wax, Murray L. Indian Americans. Unity and Diversity. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall, 1971.

Weatherford, Jack. Indian Givers. How the Indians of the Americas Transformed the World. New York: Fawcett Columbine, 1988.

Weibel-Orlando, Joan. "American Indians and Prohibition. Effect or Affect? Views From the Reservation and the City." Contemporary Drug Problems 17.2 (Sommer 1990): 293-322.

Westermeyer, Joseph. "'The Drunken Indian.' Myths and Realities." Beliefs, Behaviors, and Alcoholic Beverages. A Cross-Cultural Survey. Ann Arbor: University of Michigan, 1979, 110-116.

Wissler, Clark. Indians of the United States. Garden City, New York: Doubleday, 1966.

Wrede, Hartmut et al. Die Chronik des Films. Gütersloh / München: Chronik Verlag, 1994.

Yenne, Bill. Indianerstämme. Geschichte und Kulturen der Ureinwohner Nordamerikas. Limassol, Zypern: Lechner, 1994.

Young, Thomas J. "Native American Drinking. A Neglected Subject of Study and Research." Journal of Drug Education 21.1 (1991): 65-72.

Primärquellen

Literatur

Alexie, Sherman. The Lone Ranger and Tonto Fistfight in Heaven. New York: Harper Perennial, 1994.

Cooper, James Fenimore. The Last of the Mohicans. London: Penguin, 1994.

---. The Pioneers or The Sources of the Susquehanna. New York et al.: Holt, Rinehart and Winston, 1966.

---. Wyandotté or The Hutted Knoll. New York / London: G. P. Putnam's Sons, 1911.

Erdrich, Louise. Tracks. New York: Henry Holt, 1988.

Hemingway, Ernest. "Ten Indians." The Nick Adams Stories. New York: Charles Scribner's Sons, 1972, 27-33.

James, Edwin, Hrsg. A Narrative of the Captivity and Adventures of John Tanner. Minneapolis, Minnesota: Ross&Haines, 1956.

Kesey, Ken. One Flew Over the Cuckoo's Nest. New York: Signet, 1962.

Momaday, N. Scott. House Made of Dawn. New York et al.: Harper & Row, 1968.

Ribaupierre, Claude de. Red Road. Land der Büffel. Hamburg: Carlsen, 1994.

Rowlandson, Mary. The Sovereignty and Goodness of God, Together With the Faithfulness of his Promises Displayed. Boston: Bedford, 1997.

Silko, Leslie Marmon. Ceremony. New York: Penguin, 1977.

Twain, Mark. "Niagara." Sketches New and Old. New York / London: Harper & Brothers, 1903, 70-80.

Welch, James. Winter in the Blood. New York et al.: Harper & Row, 1974.

Whitman, Walter. Franklin Evans or The Inebriate. A Tale of the Times. New Haven, Connecticut: College & University Press, 1967.

Film

The Comancheros. Michael Curtiz. Trimark, 1961.

Drums Along the Mohawk. John Ford. Trimark, 1939.

Fort Apache. John Ford. Vid-America, 1948.

Jim Thorpe. All American. Michael Curtiz. Warner, 1951.

The Outsider. Delbert Mann. Universal, 1961.

She Wore A Yellow Ribbon. John Ford. Fox Hills, 1949.

Smoke Signals. Chris Eyre. Miramax, 1998.

Three Warriors. Keith Merrill. Thorn EMI, 1977.

Thunderheart. Michael Apted. Columbia Tri Star, 1992.

Online

Alcohol and Drug Abuse Institute, University of Washington. Bibliography. Native American & Alaska Natives Substance Abuse. # 230-A und 230-B: http://depts.washington.edu/adai/lib/bibs/sp_230a.htm http://depts.washington.edu/adai/lib/bibs/sp_230b.htm (beide zuletzt am 19.02.2001 um 22:45 Uhr besucht)

Fussnoten

1 Die verarbeiteten Quellen benutzen die Bezeichnungen "Indian", "Amerind", "Native American" etc. unterschiedslos. Ich denke, daß in der Gegenwart die Bezeichnung "Indian" nicht mehr "politically incorrect" ist, da sie selbst von führenden Bürgerrechtlern verwendet wird. Ich werde deshalb vorwiegend die Bezeichnung "Indianer" wählen, da sie sich besser in den Kontext der deutschen Sprache fügt als "Native American".

2 So beklagt sich z.B. Young in seinem Aufsatz "Native American Drinking. A Neglected Subject of Study and Research" über die mangelnde Aufmerksamkeit, die dem Thema in Lehrbüchern (1976-1989) zuteil wird, und Manson bemängelt das Ausbleiben von kommunalen Studien zum Thema zu Beginn der 1990er Jahre. (siehe Young 65ff / Mason 113)

3 Ich habe mich bei meiner Recherche hauptsächlich auf die Bibliographie des "Alcohol and Drug Abuse Institute" der University of Washington bezogen. Verwendet werden auch Materialien über Native Americans innerhalb der heutigen Grenzen Kanadas und Mexikos. Leider sind viele Texte nicht öffentlich zugänglich (Dissertationen...).

4 Bei einer absoluten Anzahl von nur 1,5 Millionen Indianern (weniger als 1% der U.S.-amerikanischen Bevölkerung) gibt es mehr als 300 staatlich anerkannte Stammesgemeinschaften in den USA. (siehe Griffith 50 / Manson 113f)

5 Ein weit verbreiteter Witz verdeutlicht diesen Grad an "Überforschung": Frage: Woraus besteht eine indianische Familie? Antwort: Aus Vater, Mutter, Kind und Anthropologe.

6 May zitiert eine Begebenheit, die diesen Punkt demonstriert: In Gallup, New Mexico, waren 115 alkoholabhängige Navajo verantwortlich für fast 1200 Verhaftungen in eineinhalb Jahren. (siehe May, "Epidemiology" 130)

7 Zu diesem Zeitpunkt hatte sich bereits eine weitere Company, Jacob Astors American Fur Company (gegründet 1808), in den Machtkampf eingeschaltet; Astor starb 1848 als reichster Mann Amerikas. (siehe Waldman 78)

8 Auch russische und chinesische Händler traten in Konkurrenz zu den großen drei Kolonialmächten. (siehe Thornton 83 / Linton 82)

9 Die Literatur nennt Gallonen-Herstellungspreise von 5¢ im Jahr 1817 / 18 bis zu 10-15¢ im Jahr 1851. (siehe Rorabaugh 159 / Levy & Kunitz 65)

10 Ähnliches widerfuhr den Indianern beim Treaty of Easton im Jahr 1758. (siehe Barr 7)

11 Ein weiteres Beispiel ist der ebenfalls durch Alkohol ausgelöste Krieg zwischen Tuscarora und Weißen in North Carolina von 1711 bis 1713, der auch mit einer Niederlage für die Indianer endete. (siehe Waldman 104)

12 Hervorhebungen durch mich!

13 Ein entsprechender Plan von Londons Board of Trade im Jahre 1764 wurde 1768 wegen mangelnder Unterstützung von Seiten der britischen Regierung und der Kolonien offiziell wieder zurückgezogen. (siehe Prucha 26f)

14 z.B. ein Vertrag mit den Chippewa im Jahr 1863

15 Nach seiner Einführung spielte das Automobil - ein heißbegehrtes Gut im Falle von Beschlagnahmungen - eine wichtige Rolle im Alkoholschmuggel. (siehe Cohen 356)

16 Im Jahr 1893 noch hatte das Indian Office Folgendes erklärt: "The United States is not relieved from the responsibility [...] by the mere fact of their having been enlisted in the armies of the Government. (zitiert in Prucha 654)

17 Mit dieser Gleichberechtigung waren allerdings auch die Streichung staatlicher Dienstleistungen und eine "Auswanderung" des Alkoholproblems von den Reservaten in die Städte verbunden. (siehe Baker 199 / Kilpatrick 56 / Weibel-Orlando 298f)

18 Es gab Indianer, die durch ihre gemischte Herkunft kaum mehr als solche erkennbar waren. Grundsätzlich jedoch schützte Unwissenheit die Händler nicht vor Strafe. (siehe Driver 506)

19 Zunächst waren gebraute Getränke (Bier) und alkoholische Tinkturen vom Verbot ausgenommen. Dieser Mangel wurde durch den Act of 1897 behoben. (siehe Prucha 653ff / Cohen 354)

20 Auch bloßer Besitz im Indian Country wurde durch die Acts of 1916 und 1918 unter Bestrafung gestellt. (siehe Cohen 354f / Prucha 785)

21 Die weiße Vergleichsrate beträgt 14%; Mansons Zahlen sind nicht ganz so extrem, zeigen aber auch eine starke Diskrepanz zwischen weißen und indianischen schweren Trinkern auf. (siehe Manson 125f: 9-18% weiße gegenüber 9-42% indianischen heftigen Alkoholkonsumenten)

22 May gibt an, daß drei Viertel der indianischen exzessiven Alkoholkonsumenten diesem Stil zuzuordnen sind. (siehe May, "Epidemiology" 124)

23 siehe auch Dailey 119: "[I]t was only the alcohol which was new, not the practice of consuming everything at once".

24 Gemäß Young gibt es insgesamt 42 Theorien. Leider gibt er keine näheren Angaben zur Herkunft dieser Zahl. Die von mir angeführten elf Erklärungsmodelle erscheinen mir die am häufigsten genannten zu sein, unter die sich zahlreiche weitere Thesen subsumieren lassen. (siehe Young 67)

25 Vogel erwähnt sogar den Fall eines gewissen W.E. Woodward, der die Indianer dafür schalt, nicht imstande gewesen zu sein, aus Getreide Whiskey herzustellen. (siehe Vogel, This Country 292)

26 Händler entzündeten zum Nachweis des hohen Ethanolanteils den Alkohol vor den Augen der Indianer.

27 Der Bureau of Indian Affairs Agent David Price äußerte sich folgendermaßen über staatliche Gelder: "You can pitch all the federal money you want into Pine Ridge, that's where it's going - unbelievable amount [sic] of [beer] cases sold, phenomenal! Enough to make every man, woman, and child on the reservation an alcoholic!" (Matthiessen 455); selbst Dorris sieht in Broken Cord einen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein finanzieller Ressourcen und dem Vorkommen von FAS und spielt damit Männern wie Price in die Hände. (siehe Dorris 89 / 186 / 215)

28 Im Gegensatz zum weißen Trinker quantifiziert der indianische Trinker nicht. Wie sollte er auch? Schließlich trinken mehrere aus demselben Behältnis.

29 Levy & Kunitz berichten sogar von Beamten im Staatsdienst, Anthropologen und anderen Weißen, die sich während des Aufenthalts in den Reservaten stark gehen lassen und trinken. (siehe Seite 70)

30 Mail & MacDonald wundern sich allerdings über die mysteriöse Persistenz des Trinkverhaltens auf Seiten der Indianer, denn: "The models have been gone a long time" (37).

31 Interessanterweise geht bereits Horton in seiner in den 1940ern durchgeführten Studie von der Ungültigkeit der physiologischen Theorie aus. (siehe Seiten 199f / 207 / 277 / 281)

32 Lurie äußert sogar die Vermutung, daß sich Indianer im Rausch in eine romantisierte Version ihrer Vergangenheit flüchten, in der sie die Identität des Noble Red Man anzunehmen versuchen. (siehe Seiten 128f)

33 Lediglich der durch Akkulturation erleichterte Zugang zu Alkohol begünstigt stärkeren Konsum. Daraus folgt, daß Akkulturation eine unabhängige anstatt einer abhängigen Variable ist. (siehe Levy & Kunitz 106 / Mail & MacDonald 32)

34 Sie erwähnen die Eruption des Sunset Crater Vulkans im Jahr 1070 oder die große Dürre am Ende des 13. Jahrhunderts.

35 Das gleiche gilt auch für andere benachteiligte Minoritäten wie z.B. die schwarze Bevölkerung. (siehe Mail & MacDonald 33)

36 Seltsamerweise scheint dem Alkohol gemeinhin der Vorzug vor anderen Drogen gegeben zu werden. (siehe Manson 124)

37 Auch der aus Getreide gewonnene Tizwin der Apachen hatte einen schwachen Nährwert. (siehe Vogel, Medicine 170 / Boyer, Childhood 33)

38 Great Man (auch soul-spirit) ist im wesentlichen die eigene innere Stimme.

39 Die Indianer des Südostens sowie die Yuma, Apachen und Zuni im Südwesten gehören zur Minderheit derer, bei denen Alkohol in einem informellen, weltlichen Rahmen eingesetzt wurde. (siehe Driver 110 / Waldman 61 / Levy & Kunitz 62)

40 Regen ereignete sich in dieser Gegend angeblich erstaunlich regelmäßig.

41 Die indianischen Autoren Churchill und Owens beobachteten diese Verhaltensweise in ihrem familiären Umfeld. (siehe Churchill 240 / Owens 100)

42 z.B. die Besetzung von Alcatraz (1969-1971), der Trail of Broken Treaties (Besetzung des Bureau of Indian Affairs in Washington D.C. 1972), die Besetzung eines Handelspostens bei Wounded Knee (1973)

43 Weiter heißt es: "You can't go around and say you're a spiritual native person and abuse alcohol".

44 Gladys Bissonnette wird von Assistant U.S. Attorney Hurd im Rahmen der Wounded Knee Trials angehört.

45 Diese früh postulierte Unabhängigkeit hat ihre Ursache in den prekären Lebensbedingungen der Vergangenheit.

46 Boyer sieht einen direkten Zusammenhang zwischen dem Entzug der Mutterbrust und Alkoholmißbrauch: die Befriedigung der oralen Fixierung. (siehe Boyer, Childhood 133f)

47 Die Nähe zu Freud ist unverkennbar. Ersterer Gruppe rechnet man die Hopi zu, zweiterer die White Mountain Apache. Die Navajo nehmen eine Mittelstellung ein. Horton bietet noch ein zweites Unterscheidungspaar an: das schwächere "coördinate system of social control" gegenüber dem stärkeren "subordinate system of social control". (Horton 288)

48 Dieser Begriff wurde von MacAndrew & Edgerton in ihrem Buch Drunken Comportment geprägt.

49 Eine Studie von Whittaker aus dem Jahre 1980 zeigte, daß 38 % der Standing Rock Sioux es nicht mißbilligten, wenn Männer unter Alkoholeinfluß ihre Frauen schlugen. (siehe Dorris 92)

50 Brody gibt zu bedenken, daß es sich bei der Machthypothese um ein gesamtgesellschaftliches Phänomen handelt. Trinken wird universell als Beweis der Reife und Männlichkeit gesehen. (siehe Brody 223)

51 Mail & MacDonald nennen als alternativen indianischen Männlichkeitsbeweis die Beschäftigung als skywalker, als Stahlgerüstbauer bei der Konstruktion von Hochhäusern. (siehe Mail & MacDonald 35)

52 Lurie spricht von "bottle courage" gegenüber den Weißen. (131)

53 Wissler und Lurie äußern den Verdacht, daß Tabak und die mit ihm assoziierte Krebserkrankung die entsprechende Rache der Indianer an den Weißen sind. (siehe Wissler 261 / 271 / Lurie 136)

54 Es handelt sich bei der indianischen Bevölkerung um eine sehr junge. Das Durchschnittsalter liegt bei unter 20 Jahren (nationaler Durchschnitt: 30 Jahre). So ist es zu erklären, daß die 15- bis 44-jährigen besonders gefährdet sind. Außerdem gelten die Reservate als risikoreicher Standort. Daß Frauen weniger häufig und weniger heftig trinken, wurde bereits erwähnt und erklärt ein 2:1 Übergewicht der Männer bei den Alkohol-induzierten Todesfällen. (siehe May, "Epidemiology" 125f / 133 / May, "Prevention Programs" 187ff / Beauvais 255)

55 Levy & Kunitz traten sogar den Gegenbeweis zur Kausalitäts-Theorie an. Sie wiesen nach, daß trotz erhöhtem Alkoholkonsum bei den Navajo Mord- und Selbstmordraten lediglich konstant blieben und nicht - wie erwartet - in gleichem Maße anstiegen. (siehe Levy & Kunitz 103)

56 Besonders zum Christentum konvertierte Indianer wurden zur Zielscheibe ihrer Stammesgenossen.

57 siehe Lamarine 14: 2,5mal; May, "Prevention Programs" 188: 2,5mal; Mail & MacDonald 9: 2,9mal; Griffith 55: 3mal; Young 66: 3mal

58 Durch Alkohol begünstigte Autounfälle mit tödlichem Ausgang treten 2,7- bis 5,5-mal so häufig auf wie in der gesamten Bevölkerung. (siehe May, "Prevention Programs" 188: 2,7mal; Beauvais 255: 3mal; Young 66: 4,4mal; Griffith 55: 5,5mal; Manson 115: 5,5mal)

59 Gemäß May ist nur ein Viertel aller indianischen Alkoholkonsumenten dem Alkoholismus zuzuschreiben. (siehe May, "Epidemiology" 123f)

60 Die durch Zirrhose hervorgerufene Mortalitätsrate bei den Hopi soll sogar die des nationalen Spitzenreiters San Francisco übertreffen. (siehe Levy & Kunitz 100)

61 Dorris gibt auch eine medizinische Erklärung für die höhere Wahrscheinlichkeit von Leberzirrhose bei Frauen: der Fettanteil des Körpers und der Hormonspiegel. (siehe Dorris 181)

62 siehe Levy & Kunitz 2: 2,2mal; Lamarine 145: 3mal; May, "Prevention Programs" 3,5mal; Manson 115: 3,8mal; Young 66: 4,4mal; Dorris 87: 4,5mal; Baker 195: 5mal; Bachman 7: 5-6mal

63 siehe Manson 115: 4,5mal; May, "Prevention Programs" 5,5mal; Lamarine 145: 5,6mal; Bachman 7: 6mal; Churchill und Krupat geben sogar neunfache Raten an, scheinen damit aber ein wenig über das Ziel hinauszuschießen. (siehe Churchill 7 / Krupat 30f)

64 Allerdings läßt die Situation in Alaska, wo Indianer 17% der Bevölkerung, jedoch 65% der Alkoholpatienten stellen, weniger Optimismus zu.

65 mal: siehe Lamarine 145: 1,2mal; May, "Prevention Programs" 188: 1,2mal; Beauvais 255: 1,4mal; Mail & MacDonald 3: fast 2mal; Mail & MacDonald 9f: 1,7mal; Young 66: 2mal; Baker 195: 2mal; Lamarine 144: >2mal; Griffith 55: 2,3mal; Manson 115: 2,3mal
%: siehe May, "Prevention Programs" 189: >50%; Mail & MacDonald 3: >75%; Young 66: 75-80%; Baker 195: 75-80%; Griffith 55: 80%; Manson 115: 80%; Lamarine 144: 80%

66 Die Wachstumsrate beträgt das achtfache der Gesamtbevölkerung; von 1955 bis 1971 nahmen Selbstmorde um 99% zu.

67 Mail & MacDonald geben zu bedenken, daß selbstzerstörerisches Verhalten eventuell auch vor dem Import von Alkohol schon im Wesen mancher Stämme angelegt war. (siehe Mail & MacDonald 7f)

68 mal: siehe Lamarine 145: 1,5mal; May, "Prevention Programs" 188: 1,7mal; Beauvais 255: 2,4mal; Mail & MacDonald 10: 2,4mal; Griffith 55: 2,8mal; Manson 115: 2,8mal; Baker 195: fast 3mal; Young 66: 3mal %: siehe May, "Prevention Programs" 189: >50%; Griffith 55: 90%; Manson 115: 90%; Lamarine 145: 90%; Young 66: 90%

69 von 1955 bis 1971 lediglich ein 37%-iger Anstieg

70 Indianer stellen weniger als 1% der Bevölkerung, aber 2,2% der Gefängnisinsassen aller staatlichen Gefängnisse.

71 Wax gibt für urbane Gegenden sogar eine 38-fache Arrestrate für Alkoholdelikte an. (siehe Wax 154)

72 So setzten etwa die Potawatomi 1960 / 61 beachtliche 30% des durchschnittlichen Monatseinkommens für Alkohol ein. (siehe Hamer 113)

73 Sie nennen gemeinsame Unternehmungen vom traditionellen Jagen und Fischen bis hin zum modernen Kino oder Picknick. (siehe auch Levy 39)

74 Bea Medicine berichtet sogar von indianischen Töchtern, die von ihren Eltern genötigt werden, Liaisonen mit Barbesitzern einzugehen, um den Eltern so eine immerwährende Alkoholquelle zu sichern. (siehe Dorris 92)

75 Er führt als Beispiel seine eigenen Adoptivkinder an, die wohl alkoholbedingt kriminell agierten.

76 Die Interviews wurden in den Jahren 1987 und 1989 in Reservaten des Mittleren Westens und Nordostens durchgeführt.

77 Untersuchungsobjekte waren 204 in den National Family Violence Resurvey (1985) aufgenommene Familien.

78 Es gibt im Fall Adam und Michael Dorris eine erschütternde Nachgeschichte: Der Sohn wurde 1992 von einem Auto überfahren, der Vater nahm sich 1997 - nach Vorwürfen des sexuellen Mißbrauchs an seinen Töchtern im Rahmen eines Sorgerechtsstreits nach der Scheidung von der Autorin Louise Erdrich - das Leben. (siehe Walker, "Broken Cords" 6f)

79 Die Beschreibung der Symptome ist dem Einführungskapitel von Streissguths & Kanters The Challenge of Fetal Alcohol Syndrom entnommen sowie dem Buch Broken Cord.

80 Der Sioux Rick Two Dogs gibt zu bedenken, daß traditionellerweise gerade die Andersartigen besonderen Respekt verdienen. Man sieht sie näher verbunden mit dem Bereich des Spirituellen. (siehe Streissguth & Kanter 215)

81 Laut Dorris tritt FAE 3-5 mal häufiger auf als FAS. (siehe Dorris 233)

82 Es gibt zahlreiche Berichte von Kreißsälen, in denen Babies geradezu im eigenen Ethanolbad geboren wurden.

83 Dorris fordert sogar eine Rückrufaktion medizinischer Lehrbücher, die Unbedenklichkeitsbescheinigungen ausstellen.

84 siehe Dorris 164f (Pine Ridge): 25% / Dorris 178 (Montana reservations): 25% / Dorris 202 (Pine Ridge): 33% / Dorris 212 (Pine Ridge): 40-50%

85 Dorris äußert die Vermutung, daß selbst langjährige Alkoholikerinnen, die für die Dauer der Schwangerschaft ihren Alkoholkonsum unterbinden, FAS-geschädigte Kinder zur Welt bringen können. (siehe Dorris 231)

86 Auf den Erkenntnissen dieser Konferenz basiert The Challenge of Fetal Alcohol Syndrome.

87 Die Beschreibung des Falles entstammt Cook-Lynns Why I Can't Read..., Seiten 110ff.

88 Cook-Lynns Argumentation findet sich auf den Seiten 11ff und 110ff von Why I Can't Read...

89 Wie im Kapitel "Häusliche Gewalt und Vernachlässigung" bereits angedeutet, besteht jedoch die Gefahr, daß auch zum Zeitpunkt des sexuellen Verkehrs Alkohol konsumierende Väter einen schädigenden Einfluß auf den zukünftigen Fötus haben können. (siehe Dorris 231 / 280f)

90 Dorris verweist auf Immanuel Kants "kategorischen Imperativ". (siehe Dorris 208)

91 Mail & MacDonald machen den zusätzlichen Vorschlag, besonders Frauen im Kampf gegen den Alkoholkonsum ihrer Männer zu mobilisieren, denn sie scheinen, obwohl sie den gleichen Lebensbedingungen ausgesetzt sind, einen Weg ohne Alkohol gefunden zu haben. (siehe Mail & MacDonald 21f)

92 Auf diese Weise konnte sich auch das Stereotyp des "drunken railroad Indian" herausbilden, der nach der industriellen Revolution in den Eisenbahnerstädtchen entlang der Trasse dem Konsum nachging. (siehe Levy & Kunitz 65)

93 Baker gibt das Jahr 1971 als Wendepunkt an. (siehe Baker 200f)

94 Stratton bestätigt, daß Alkohol konsumierende Indianer oft den geringsten Bezug zu traditionellen Zeremonien und Ritualen haben. (siehe Stratton 57ff)

95 Stratton berichtet von einem Medizinmann, der gegenüber drängenden orthodoxen Ärzten seine geheimen Behandlungsmethoden nicht preisgeben wollte. (siehe Stratton 48)

96 Den Begriff der "Rasse" verwende ich ausschließlich im Kontext der Stereotype.

97 Sogar der Maler George Catlin, der in der heimischen Presse als "Indian lover" verschrien war, ging von der Unvermeidbarkeit des Untergangs aus. (siehe Vogel, This Country 281)

98 Sein Kriegsminister Lewis Cass teilte diese Ansichten. (siehe Prucha 271)

99 Dabei ist es eine Ironie, daß gerade der Indianer als literarisches Motiv der amerikanischen Literatur dazu verhalf, sich von der europäischen abzunabeln (siehe Scheckel 8f); Cook-Lynn und Churchill kritisieren anhand des Romans Hanta Yo (1979) der weißen Autorin Ruth Beebe Hill, der sich auch am Rande mit der Alkoholproblematik beschäftigt, den mit ungerechtfertigten Authentizitätsansprüchen propagierten "literarischen Tourismus" solcher Möchtegernindianer in der Gegenwart. (siehe Cook-Lynn 65ff / Churchill 72ff)

100 The Pioneers steht am Ende der internen Chronologie, jedoch am Anfang der externen Chronologie der Leatherstocking Saga. Cooper widmete sich also zuerst dem degenerierten alten John Mohegan, bevor er sich dem jungen Krieger Great Snake zuwandte.

101 Seitenangaben, die sich auf die gerade besprochene Primärquelle beziehen, erfolgen ohne Autorenangabe im Text.

102 Im Vorwort des Romans wird Cooper von Howard sogar eine euphemistische Darstellung des degenerierten Indianers unterstellt. (siehe Howard xiif)

103 Lurie schreibt "[W]hile we have the stereotype of the 'drunken Indian', we do not have the 'drunken Negro' or the 'drunken poor white'" (Lurie 129f); an der Existenz eines "drunken Irishman"-Stereotyps besteht allerdings kein Zweifel. Dem Indianer Nick und dem Iren Mike wird ein "common principle" bescheinigt (63). Der Ire scheint der Versuchung des Alkohols jedoch noch mehr erlegen zu sein und noch stärker unter den Folgen zu leiden als der Indianer. Wiederholt wird dem Tuscarora sogar unterstellt, die Alkoholsucht des Iren mit hervorgerufen zu haben. Dem Indianer wird die Rolle des Verführers aufgedrängt.

104 Die Angaben zu Tanners Lebenslauf entstammen dem von Loomis verfaßten Vorwort der Captivity Narrative.

105 Mary Rowlandson konnte noch in ihrer Captivity Narrative The Sovereignty and Goodness of God (1682), die gleichzeitig das Genre begründete, nur von einem einzigen Vorfall der Trunkenheit bei einem einzigen Indianer berichten (104).

106 Die Glaubwürdigkeit Tanners, obwohl sie im Vorwort bestätigt wird, darf in diesem Punkt angezweifelt werden, hatte er doch kurz zuvor geschrieben: "I was, after dinner, scarce able to walk home" (241).

107 Der junge Whitman schrieb den Roman auf Geheiß der American Temperance Union. Er war allerdings von der geringen Qualität dieser Auftragsarbeit so überzeugt, daß er später behauptete, er hätte sie unter Alkoholeinfluß geschrieben. (Diese Informationen sind dem von Downey verfaßten Vorwort des Romans entnommen.)

108 Bei der Behandlung dieser Filme greife ich auf schriftliche Quellen zurück, da es mir nicht möglich war, in den Besitz von Kopien zu gelangen.

109 Der Part wird sogar nicht einmal mehr von einem Indianer gespielt, sondern von einem Japaner.

110 Der fiktionale Film Running Brave (1983) erzählt eine ähnliche Geschichte. Ein junger indianischer Langstreckenläufer trainiert für die Olympischen Spiele und sieht sich mit folgenden Vorurteilen seines Trainers konfrontiert: "You know as well as I do what happens to these Indian boys. They are gifted natural runners, but they have no discipline. They can't take orders and they are quitters. Sooner or later they all end up back on the reservation pumping gas or dead drunk on skid row". Er jedoch schafft es. (siehe Hilger, The American Indian in Film 160f / Hilger, From Savage to Nobleman 215f)

111 In beiden Filmen wurden die indianischen Hauptrollen also von Weißen übernommen. Dies entspricht der langjährigen Praxis, indianischen Darstellern nur die unbedeutenden Komparsenrollen zu überlassen. Im Jahr 1915 schrieb E.A. Dench in seinem Aufsatz "The Dangers of Employing Redskins as Movie Actors": "The Red Indians who have been fortunate enough to secure payment engagements with the several Western film companies are paid a salary that keeps them well provided with tobacco and their worshipped 'firewater'". (zitiert in Bataille & Silet 27)

112 Die Geschichten um Nick Adams wurden seit den 1920er Jahren einzeln veröffentlicht. 1972 erst erschien die Gesamtausgabe.

113 Der zehnte Indianer ist Nicks verflossene Freundin Prudence.

114 In einer Szene werden zwei sturzbetrunkene Indianer unter Protesten aus einer border town-Bar verwiesen. Der Film suggeriert, daß Alkoholismus einen bedeutenden Beitrag zum sozialen Elend des Reservats leistet.

115 Das Aboriginal Rights Movement (ARM) steht hier für das reale American Indian Movement (AIM). Der ehemalige AIM Aktivist John Trudell übernahm sogar eine Nebenrolle.

116 Der von Bromden allegorisch verwendete Begriff "Combine" steht sowohl für die Energiekonzerne, die seinen Vater zugrunde richteten, als auch für die von Big Nurse geleitete psychiatrische Abteilung, an der er selbst zu zerbrechen droht.

117 Der seit 20 Jahren abstinente Indianer gelangt durch McMurphy auch zu einem neuen, gesunden Verhältnis zum Alkohol. Beim gelegentlichen Konsum fühlt er sich "whole and good" (202).

118 Churchill bezeichnet die Film-Indianer als "pop-up targets". (Churchill 233)

119 Diese Handlungsstruktur weisen u.a. folgende Filme auf: Allegheny Uprising (1939), Cherokee Uprising (1950), Apache Country (1952), Old Overland Trail (1953), Indian Fighter (1955).

120 Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen Indianer, neben der Weiterführung der oral tradition eine Literatur zu entwickeln. Zumindest wurden frühere Versuche der Schriftlichkeit nicht der Öffentlichkeit zugängig gemacht.

121 Benally äußert sich folgendermaßen über die Vorurteile der Weißen: "They're always calling you chief and talking about firewater and everything" (138).

122 Der Vater verließ die Familie früh, Mutter und Bruder starben vor Jahren an derselben Krankheit.

123 Er läuft bis zur Erschöpfung mit nacktem Oberkörper durch die schneeweiße Winterlandschaft.

124 Georgi stellt die berechtigte Frage, ob Defätismus oder der Wunsch nach spiritueller Erneuerung die Motivation hinter dem Selbstmord ist, denn der ambivalente Text läßt dies weitestgehend offen (siehe Georgi 95ff); mir jedoch erscheint der Suizid - so bizarr das klingen mag - überwiegend positiv konnotiert.

125 Diese Tatsache wird von Lutz auch für die Realität bestätigt: "Als die oft hochdekorierten Soldaten [...] aus dem Krieg zurückkehrten, hatte sich am Reservatselend nichts geändert [...] Viele flohen in Alkohol und Kriminalität". (Lutz 116)

126 Die letzte Erinnerung an seine leibliche Mutter ist folgende: "She kissed him on the forehead with whiskey breath, and then [...] backed out the door" (66).

127 Der Roman zitiert einen weißen Arzt mit folgenden Worten: "Reports note that since the Second World War a pattern of drinking and violence, not previously seen before, is emerging among Indian veterans" (53). Damit bestätigt er die Erwartungshaltung in Tayos Umfeld.

128 Silko selbst ist indianisch-mexikanisch-weißer Abstammung.

129 Von dieser Annahme scheint auch die weiße Akademikerfamilie auszugehen, die den Protagonisten als Anhalter von der Stadt ins Reservat mitnimmt. Sie betrachten die Reservatslandschaft als Museum und den Indianer als seltenes Ausstellungsstück, das zu Konservierungszwecken photographiert werden muß (127f).

130 "Spirit" könnte sowohl für "Spirituosen" als auch für "Geist" stehen.

131 Kilpatrick bezeichnet den Film als nur "partially recognizable as 'Indian'", und Owens wirft den Charakteren des Buches einen selbstzerstörerischen Galgenhumor, ja beinahe einen Ekel vor sich selbst vor. Den weißen Figuren böten sie den Anblick von Hofnarren. (Kilpatrick 228ff / siehe Owens 79ff)

132 Alexie adaptierte sein Buch selbst für die Leinwand. Bei dem Film handelt es sich um eines der ersten fast ausschließlich indianischen Projekte (Drehbuch, Regie, Produktion, Schauspiel, Musik etc.), das sich nicht mit dokumentarischen Materialien beschäftigt, sondern sich mit Indianern der Gegenwart in einem fiktionalen Kontext auseinandersetzt. Diese Tatsachen bezeichnet Kilpatrick als "saving grace" (Kilpatrick 228ff). Der Film gehörte zu den großen Gewinnern des von Robert Redford ins Leben gerufenen Sundance Film Festivals und wurde zum Publikumserfolg.

133 Johnston schreibt: "[A] common method of giving a startling impression of reality is to invert a cliché [...] If you imagine a teetotaller Indian, the figure is at first funny and then credible, because it is possible but unexpected" (Johnston 57). Soweit ist es also gekommen, daß die Darstellung eines nüchternen Indianers ungläubiges Staunen hervorruft.

134 Die Ergebnisse der Studie sind dem Appendix des Buches Indianer und Native Americans von Lutz entnommen.

135 Levy & Kunitz berichten von einer beinahe zwei Meter hohen, mühsam errichteten Pyramide aus leeren Weinflaschen auf dem Gebiet der Navajo. (siehe Levy & Kunitz 76)

veröffentlichen im daa   
 © 2001 Deutsch-Amerikanischer Almanach
Impressum